Skizzenheft
|

Malerisches Mönchgut Rügen

Täglich kommt mindestens eine kleine Landschaftsmalerei in mein neues Skizzenheft. Es ist ein teures quadratisches Skizzenbuch von etch und ich nutze es zum ersten Mal. In meinem üblichen Künstlerbedarf Shops war es nicht zu finden und trotz des hohen Preises habe ich es gekauft. Man muss auch mal was ausprobieren. Die Seiten eignen sich gut für Aquarellbilder und so stellte ich mir die Aufgabe, täglich eine Landschaft in Aquarell in dieses 20 x 20 cm Skizzenbuch zu malen. Ich überwinde mich, auch wenn ich mal keine Lust habe, das ist der Sinn.

Mönchgut Mini
sketchbook Serie

Malerische Mönchgut Fotos und Hiddensee Bilder

Als Vorlage und Anregung nutze ich Fotos aus Büchern die ich bei meinen Reisen an der Ostsee gekauft habe. Ohne viel nachzudenken wird einfach ein Bild genommen, um es mit Wasserfarben als Tagesskizze umzusetzen. Das macht mir Spaß und kostet nicht viel Zeit. Meine Vorlagen beziehen sich meistens auf alte Fotos in schwarz-weiß die mich besonders faszinieren. Ich habe schon öfter beobachtet, wie mich das Ursprüngliche der Dörfer und Landschaften Rügens und Hiddensee für Aquarellbilder inspirieren. Sind es die Erinnerung an meine Kindheit, auf dem vorpommerschen Dorf? Sicherlich. Ich mag diesen alten morbiden Charme, Häuser aus einfachem Material, Gärten die blühend wild sind, Höfe mit Tieren und Wildwuchs…ein Blick über die Wiese zwischen mächtigen Bäumen, die hunderte Jahre alt sind. Es ist für mich Glück das zu sehen und dort zu verweilen.  Daheim im Brandenburgischen bleibet mir die Erinnerung und das Malen diese Bilder.

Aquarelllandschaften im Skizzenheft

Die Umsetzung ist mehr oder weniger gut. Doch ich würdige jede Tagesskizze, Gelungenes und weniger schöne Stellen. Ich beobachte mich. Vertiefe ich mich für diese kurze Malzeit und dann ist meistens auch das Ergebnis gut. Zeitdruck stört. Meine Stärke und Vorliebe gelten der Farbwahl. Ich habe schon öfter gehört, dass mein Farbegefühl einfach gut ist. Weniger stark ist die Genauigkeit von Details. Meine Ungeduld den Trocknungsprozess abzuwarten, um Schichten übereinander zu legen können, ist eine ärgerliche Fehlerquelle. Ich beobachte weiterhin, dass meine Farbwahl sich verändert hat. Weniger ist mehr und auch gebrochene Farbetöne können gerade den alten morbiden Charme dieser Motive unterstützen. Es müssen nicht immer reine leuchtende Farben sein. Das ist neu. Ich hatte vor einigen Wochen granulierende Farben gekauft die hier oft zum Einsatz kommen. Ich mag diese Effekte wirklich. Hier eine kleine Kostprobe aus meinem Skizzenheft. Vielleicht werde ich am Ende ein Video drehen oder die gemalten Bilder in einer Galerie zeigen. Es ist schön an einer gestellten Aufgabe dran zu bleiben und Verbesserungen im Malprozess und Ergebnis zu entdecken.

Ähnliche Beiträge